Warum gehen einige Menschen leichter mit Krisen um, als andere? Diese Fähigkeit wird als Resilienz bezeichnet und zeichnet sich durch sieben Resilienzfaktoren aus. Psychologisch wird damit die Fähigkeit bezeichnet, sich trotz widriger Umstände, trotz Niederlagen, Herausforderungen und Krankheiten immer wieder zu fangen und neu aufzurichten.
Ich übersetze Resilienz oft mit innerer Stärke oder auch Nerven wie Drahtseile.
Resilienz entwickeln ist ein Prozess
Innere Stärke zu entwickeln ist ein Prozess. Dieser setzt voraus, dass Sie sich stetig mit sich selbst auseinandersetzen und bereit sind, Ihr Verhalten und Denken bewusst zu hinterfragen. Dadurch erkennen Sie Stolperfallen und Ihre Lösungsansätze.
Die persönliche Resilienz zu trainieren hat das Ziel, sich mit seiner Persönlichkeit und seinem Umfeld bewusst auseinanderzusetzen. Dadurch nutzen Sie gezielt Ihre Stärken und erweitern Ihre Fähigkeiten.
Welche Resilienzfaktoren gibt es?
Resilienz entwickelt sich erst aus einer Kombination verschiedener Eigenschaften und Fähigkeiten eines Menschen. Dabei haben sich in der Forschung von Emmy Werner 7 Resilienzfaktoren herauskristallisiert:

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren
- Optimismus, weil Sie zuversichtlich sind und darauf vertrauen, dass es gut werden wird.
- Akzeptanz, denn Herausforderungen gehören dazu und nicht alles können Sie beeinflussen. “Es ist wie es ist.”
- Orientierung auf die Lösung, denn jede Herausforderung bietet eine Chance. Sie nutzen aktiv die gebotenen Möglichkeiten.
- Selbstwirksamkeit: Sie verlassen die Opferrolle und vertrauen auf Ihr Können. Durch Ihr Handeln können Sie die Situation gestalten.
- Verantwortung übernehmen, für das eigene Handeln und die Entscheidungen. Tragen Sie die Konsequenzen anstatt nach Schuldigen zu suchen.
- Netzwerke aufbauen und nutzen, denn gute Beziehungen geben Rückhalt und Unterstützung annehmen ist keine Schwäche.
- Zukunft planen und gestalten, damit Ihre Zukunft kein Zufall ist.
FAZIT:
Resilienz ist eine wichtige Eigenschaft, um trotz Höhen und Tiefen gesund und leistungsfähig zu bleiben. Sie entwickelt sich nicht über Nacht, sondern erfordert einen achtsamen Umgang mit sich und seiner Umwelt.
Durch diese innere Stärke halten Sie das Steuer fest und der Hand und lassen sich nicht so leicht aus der Bahn werfen. Sie agieren bewusst, anstatt nur auf die Umstände zu reagieren. Dadurch können Sie gelassen Ihre Ziele verfolgen.