Vision? Wer Visionen hat, sollte doch zum Arzt gehen. Vielen meiner Kunden fällt es schwer, ihre Unternehmensvision greifbar zu machen. Dahinter liegt manchmal auch die Vorstellung, dass die Vision ein spirituelles Phänomen ist. Im Unternehmertum ist sie alles andere als das. Sie ist bedeutend für den Erfolg des Unternehmens. Die Vision ist eng verbunden mit den Werten, der Mission und dem Zweck des Unternehmens. Außerdem ist sie der zentrale Baustein deiner Strategie und Leitstern der Unternehmensführung. Schauen wir uns diese wichtige Säule deines Unternehmens genauer an.
Wofür brauchst du eine Unternehmensvision?
In der Gründungsphase hattest du zig Ideen, was du mit deinem Business schaffen willst. Alles war aufregend, mit den vielen Möglichkeiten die du plötzlich siehst, wo du dein eigener Chef bist. Eifrig hast du Pläne geschrieben und mit Zahlen jongliert. Nach einer Weile lässt die Motivation nach. Oft genau in der Phase, wenn man checkt, dass die ersten Pläne weit weg von der Realität sind.
Was kommt dann?
Neue Ziele? Andere Pläne?
Ist möglich, aber der Kern ist:
- Wie kannst du dich über viele Jahre motivieren?
- Was motiviert dein Team, deine Mitarbeiter?
Und ich spreche nicht von der kurzfristigen Motivation sich an den Schreibtisch zu setzen und die ToDo-Liste abzuarbeiten. Nein, es geht um die Motivation die Ziele zu erreichen, dabei sein Bestes zu geben, Veränderungen anzunehmen und sich immer wieder auf Neues einzulassen.
Hast du kein starkes Motiv, einen größeren Traum, der über die Höhen und Tiefen hinweg ein Feuer in dir entfacht, dann wird es schwer. Früher oder später arbeitest du nur noch ab und deine Mitarbeiter machen Dienst nach Vorschrift. Du verschwendest Zeit und Geld, weil du nicht mehr weißt, was jetzt wirklich zählt. Die Projekte haben keine nachhaltige Wirkung auf dein Unternehmen. Du drehst Dich im Kreis. Das Unternehmen existiert zum Selbstzweck.
Klingt übertrieben?
Das erlebe ich in meiner Arbeit oft. Leider. Und das obwohl die Vision des Unternehmens eine der Hauptsäulen der Strategie ist.
Anstatt am Business zu arbeiten und es spürbar voranzubringen, betreiben viele Solo-/Unternehmer Mikromanagement
Deine Unternehmensvision ist die Voraussetzung für eine klare Strategie
Ohne eine klare Vision, fehlt Deinem Unternehmen nicht nur die Orientierung, sondern auch das Fundament für die Strategieentwicklung. Damit ist die Strategie ist nicht zu Ende gedacht, weil die Richtung fehlt auf die hingearbeitet werden soll.
Ist unklar, was, du erreichen willst, dann kannst Du schwer entscheiden, auf welchem Weg, also wie, das geschehen soll.
Kläre erst das was, dann das wie!
Es dreht sich alles um die Frage:
Was willst du ernsthaft mit deinem Business bewirken?
Mächtige Frage? Ja!
Daran merkst du, dass eine Vision weder ein Plan ist, noch auf eine ToDo-Liste gehört. Sie schafft einen Raum und skizziert ein Bild. Das gibt dir Freiraum und lässt Dich, totz Veränderungen, flexibel agieren.
Fehlt eine Vision, dann fehlt auch die Vorstellung davon, welche Ziele und Ergebnisse du mittel- und langfristig erreichen willst.

Was ist eine Vision und was ist sie nicht?
Eine Vision zeichnet ein zukünftiges Bild. Einen Zustand, den Du mit Deinem Unternehmen erreichen möchtest. Deine Vision gibt die Richtung an, in die sich Dein Unternehmen entwickeln soll. Sie erzeugt eine positive, motivierende und verständliche Vorstellung, mit der sich alle Beteiligten identifizieren. Sie beantwortet die Fragen:
Wo und wofür wird dein Unternehmen zukünftig stehen?

Damit ist völlig klar, dass Deine Vision mehr als wirtschaftliche Ziele eines Unternehmens umfasst und weit über Umsetzungspläne hinausgeht. Umsatz und Gewinn sind existentiell für Dein Unternehmen. Dennoch genügt das nicht, um mit Deinem Unternehmen Sinn zu stiften und begeistert dranzubleiben.
Unternehmensvision vs Mission
Wir haben gesagt, dass die Vision die langfristige Entwicklung des Unternehmens beschreibt. Die Mission dagegen, ist der Zweck des Unternehmens. Sie beschreibt die Daseinsberechtigung Deines Unternehmens. Deine Mission ist das Fundament der Vision und begründet warum Du täglich tust was Du tust. Das große Warum.
Unternehmensvision vs. Strategie
Die Vision beschreibt wohin Dein Business sich entwickelt. Die Mission verrät warum es dort hin will. Beides sind wichtige Bestandteile der Strategie. Die Strategie beschriebt auf dieser Basis, wie es dort hinkommt.
Eine Vision lenkt den Fokus und beeinflusst
damit die Einstellungen, die Entscheidungen und das Handeln.
6 Vorteile einer starken Unternehmensvision
Für eine Vision kann es keine Schablone, keine Schritt für Schritt Anleitung, geben. Sie ist individuell. Es braucht Intuition und den Mut, sie zu entdecken und ihr zu folgen. Deine Vision hilft Dir,
- die richtigen Fragen zu stellen,
- neue Perspektiven einzunehmen und
- andere Wege zu gehen.
1. Eine Vision unterstützt die langfristige Planung
Für die Entwicklung Deines Unternehmens denkst Du langfristig. Eine Vision hilft Dir dabei, Dich am Markt zu orientieren, zu positionieren und die Bedürfnisse Deiner Kunden im Blick zu behalten.
2. Die Strategie Deines Unternehmens wird erst durch Vision geformt
Dein Handeln bekommt einen roten Faden, bis ins Tagesgeschäft. Die Vision ist der Leuchtturm für Deine strategischen Ziele und Umsetzungspläne. Jedes neue Projekt, Angebot, Produkt bezieht sich auf Deine Vision: Du kannst Dich immer wieder fragen:
- Bringt mich das was ich gerade tue, meiner Vision näher?
3. Deine Vision bringt Dich immer wieder auf Spur.
Bei schwierigen Entscheidungen, Zweifeln oder zähen Phasen, weist sie Dir den Weg. Der Leuchtturm bringt Licht ins Dunkle, sei es auch noch so neblig.
4. Hast Du Deine Vision formuliert, dann setzt Du klare Prioritäten.
Du weißt wo Du hin willst. Dadurch setzt Du Ressourcen, wie Zeit, Geld und Manpower zielgerichtet ein. Das erleichtert auch die Planung im Detail.
5. Deine Unternehmensmarke ist authentisch
Durch die Vision wird das, was Du nach außen kommunizierst, greifbar und glaubwürdig. Dein Werte spiegeln sich darin wieder. Authentisch sein spielt im strategischen Marketing und Markenbildung eine wesentliche Rolle.
6. Der Spielraum Deines Handelns ist klar definiert.
Alles was in Deinem Unternehmen getan wird, orientiert sich an Deiner Vision.
Willst du eine kraftvolle und nachhaltige Vision entwickeln?
Dann fang an umzudenken!

Diesen Impulsen zu folgen, um Deine Vision zu erreichen, braucht klare Entscheidungen und den Mumm, konsequent Dinge wegzulassen.

Unternehmensvision entwickeln: 6 Fehler und wie du sie vermeidest
1. Unternehmenswerte und die Mission werden nicht in die Vision eingebettet
Damit entfaltet die Vision nicht ihr volles Potential. Sie ist nicht ganzheitlich. Sie bleibt eine sinnlose Floskel. Es fehlt ihr an Magnetwirkung und positiver, nachhaltiger Antriebskraft. Wenn Du Deine Vision entwickelst, dann berücksichtige dabei, Dein Warum, Deine Werte und die Stärken Deines Unternehmens.
Eine starke Vision stiftet Sinn.
2. Die Aussage der Vision ist nicht greifbar
Träumen im eigentlichen Sinn, fehlt der Realitätsbezug. Die Vision darf groß sein, aber die Bodenhaftung nicht verlieren. Sonst wirkt sie demotivierend. Es fehlt die Bindung. Sie bleibt kalt und leer. Sorge dafür, dass Deine Vision begeistert. Sie zieht Dich an wie ein Magnet. Sie löst ein „Will ich unbedingt erreichen“ Gefühl aus. Sie ist kraftvoll. Dadurch zieht sie Menschen an, die sich mit dieser Vision identifizieren und dabei sein wollen.
Eine starke Vision ist emotional.
3. Die Vision ist ein kurzfristiger Egotrip
Eine Vision enthält den Wunsch, die aktuelle Situation langfristig und nachhaltig zu verbessern. Dabei bringt sie einen klaren Nutzen für Deine Zielgruppe hervor. Sie zeigt auch, welchen Mehrwert Dein Unternehmen für die Gesellschaft leistet.
Eine starke Vision ist für mehrere erstrebenswert.
4. Die Vision bleibt im Hier und Jetzt
Denkst Du zu kurzfristig, dann drehst Du Dich im Kreis. Habe den Mut, in langfristigen Entwicklungen zu denken. Die Vision hat die Aufgabe, ein kraftvolles Bild der Zukunft zu zeigen. Formuliere Deine Vision so, dass sie, wie ein Leuchtturm, eine Richtung zeigt.
Eine starke Vision gibt eine Richtung vor.
5. Die Vision ist ein Plan
Walt Disney meinte,
„If you can dream it, you can do it.“
Das hat nichts mit einem detaillierten Plan zu tun. Zahlen und Termine haben hier nichts verloren. Vorstellungskraft – darum geht es. Deshalb zeichnet die Vision ein Bild. Ein Bild ist unvergleichlich, klar positioniert, abgegrenzt und emotional. Beschreibe Deine Vision so, dass sie ein unmissverständliches Bild erzeugt.
Eine starke Vision zeichnet ein Bild.
6. Die Vision ist zu kompliziert
Wird die Vision nicht verstanden, dann wird sie nicht klar kommuniziert. Dadurch entfaltet sie ihre Wirkung nicht. Entweder wird sie falsch ausgelegt oder in der Umsetzung nicht richtig beachtet. Formuliere Deine Vision verständlich, so dass die leicht kommuniziert werden kann.
Eine starke Vision ist leicht verständlich.
Deine Vision bestimmt Deinen Fokus.
Und der entscheidet, ob Du Ergebnisse schaffst, die Dich weiterbringen.
Welche Hebelwirkung die Vision eines Unternehmens hat, weist Du jetzt. Bleib geduldig. Eine Vision entwickelt sich nicht über Nacht. Eine Vision zu entwickeln, ist ein Prozess. Sie kann nicht vorgegeben sein. Sie wird entdeckt und dann gelebt.
Folgst Du mutig diesem Prozess, dann bekommst Du ein klares und greifbares Bild davon, wo der Weg für Dein Unternehmen hingeht. Du weißt jeden Tag, warum Du ihn gehst.
Von hier aus, kannst Du die wesentlichen Punkte Deiner Strategie ableiten: Gleichzeitig hilft sie immer wieder zu prüfen, ob die Aufgaben im Tagesgeschäft dem roten Faden für das große Ganze folgen.
Welcher Vision folgst Du mit Deinem Unternehmen?
veröffentlicht: Juli 2019
letze Aktualisierung: Juli 2020
Quelle Titelfoto: Evgeni Tcherkasski auf unsplash.com
Eine Antwort zu “Warum dein Unternehmen eine Vision braucht, wenn du mit deinem Unternehmen ernsthaft etwas bewegen willst”
Eine sehr schöne Zusammenfassung aus der klar die Bedeutung hervorgeht. Danke!